DIY Spritzschutz für die Camper-Küche

DIY Spritzschutz für die Camper-Küche

Mai 20, 2022 0 Von Sophia

DIY hitzebeständiger Spritzschutz für die Camper-Küche? Nach ein wenig Recherche entschieden wir uns für Mosaikfliesen. Welche Fliese wir, mit welcher Fugenmasse und auf welchem Material verklebt und verfugt haben, liest du in diesem Blog-Artikel.

Einkaufsliste:

Werkzeug/Equipment

  • Zahnspachtel
  • Schwamm
  • Tücher
  • Eimer (mit klarem Wasser zum Abwaschen der Fliesen)
  • Schüssel (zum Anrühren der Fugenmasse)

Warum wir uns für Fliesen entschieden haben

Wir wollten eine relativ günstige, sinnvolle und schöne Lösung für unseren Küchen-Spritzschutz. Zuerst dachten wir, es sei clever, einfach ein Deko-Glaswand zu verwenden, da diese viel günstiger als die original “Spritzschutz Glaswände” waren. Bis wir dann aber die Beschreibung dessen ließen und bemerkten, dass diese überhaupt nicht hitzebeständig sind. Also wurde unser erster Plan wieder über Bord geworfen. 

Wir schauten uns weiter im Baumarkt um und stießen auf einzelne Dekorfliesen, die uns extrem gut gefielen. Allerdings waren diese viel zu schwer für unseren Hugo. Man muss ja schließlich auch immer auf das Gesamtgewicht achten und darf nicht einfach drauf los werkeln.

Glücklicherweise war direkt gegenüber der Dekorfliesen eine breite Auswahl an Mosaikfliesen aufgereiht, die uns auch sehr ansprachen. Glas, Marmor, Naturstein und Keramik in unterschiedlichen Farben und Mustern waren die Optionen. Wobei Marmor das schwerste und Glas das leichteste Material ist.

Durch das Ruckeln während der Fahrt kann es bei solchen Materialien natürlich schneller zu Brüchen kommen als in einer beständigen Küche einer Wohnung. Die Mosaikfliesen haben aber den Vorteil, dass sie auf einem Gitter miteinander verbunden sind weshalb sie mehr Halt bieten und zusätzlich noch extrem leicht zu verlegen sind, da man nicht jede Fliese einzeln setzen muss. Außerdem sind sie sehr klein und je kleiner die Fliesen, desto mehr Bewegung halten sie aus.  Wer weiß, was für Offroad Trips Hugo noch aushalten muss 🙂

Wir kauften also 4 Gittermatten der Naturstein-Mosaikfliesen in einer blau-weiß-grauen Optik:

Kosten

  • Mosaikfliesen: Je Matte 4,99€ (insgesamt=14,97€)
  • Universalkleber: 7,49€
  • Deco-Flexfuge: 6€

Schritt 1

Zuerst haben wir uns ein passende Sperrholzplatte ausgesucht, die perfekt hinter unserer Küche platziert und befestigt werden kann. Als nächstes wurde der Universalkleber mit einer Zahnspachtel auf dem Holz verteilt. Die Masse sollte so dick sein, wie die Zähne der Spachtel. Das ist auf dem folgenden Bild gut zu sehen:

Schritt 2

Ist die Masse vollständig verteilt, kann man die Fliesenmatten darauf platzieren.

Nun muss mindestens 15 bis 20 Minuten gewartet werden, gerne auch länger. Wir haben es einen ganzen Tag einwirken lassen und dann am nächsten weiter gemacht. Außerdem eine Kiste daraufgestellt, um das ganze ein wenig zu beschweren.

Schritt 3

Anschließend werden die Fliesen mit der Deco-Flexfuge verfugt. Die Fugenmasse nach Packungsanleitung anmischen, bis nichts mehr trocken ist und eine homogene Masse entsteht:

Kippe einiges der Masse auf die Mitte der Fliesen und verteile diese dann nach außen hin, sodass die Fugenmasse überall verbreitet ist. Das sieht am Anfang etwas chaotisch aus und man denkt, es wird nie wieder sauber und schön sein. Aber ich kann euch beruhigen – Es funktioniert. 🙂

Wir haben die Masse mit einem Schwamm immer weiter verteilt. Man sollte unbedingt darauf achten, dass überall gleich viel Masse ist und sich keine unterirdischen Luftlöcher bilden.

Schritt 4

Nach etwa 10 Minuten kann man sanft mit einem feuchten Tuch über die Fliesen wischen, um den überschüssigen Rest der Fugenmasse von den Fliesen zu entfernen. An manchen Stellen hatten sich noch Löcher nachgebildet, hier muss dann einfach noch weitere Masse verteilt und verstrichen werden.

Nach gut einer Stunde konnten wir dann den Rest der Fugenmasse von den Fliesen wischen.

Schritt 5

Nun kommen wir zum Anbringen des Spritzschutzes hinter der Küche.

Als erstes haben wir eingezeichnet, auf welcher Höhe die Platte platziert werden sollte, um den optimalen Spritzschutz zu bieten. Diese Platzierung haben wir dann mit einem Stift auf der Rückseite der Küche eingezeichnet:

Außerdem wurden auch die Bohrstellen für die Schrauben markiert:

eingezeichnete Bohrstellen auf der Rückseite der Küche

Diese Stellen wurden zuerst vorgebohrt, damit die Befestigung im Anschluss leichter von statten geht.

Auch die Bohrstellen in der Platte selbst wurden vorgebohrt:

vorgebohrte Stellen in der Holzplatte

Und anschließend an der Küchen-Rückwand befestigt:

Schrauben, die die Holzplatte an der Küche befestigen

Und fertig ist der DIY Spritzschutz für die Camper-Küche – Wir sind super happy.

Tadaaa!:

Der fertige DIY Spritzschutz für die Camper-Küche
Der fertige DIY Spritzschutz für die Camper-Küche

Viel Spaß beim selbst nachbauen 🙂 Wenn irgendwelche Fragen offen geblieben sind, schreibt gerne ein Kommentar oder geht über das Kontaktformular.

Abonniere gerne meinen Blog, um über die neusten Blog-Artikel per E-Mail informiert zu werden und folge mir auf Social Media: